Das Programm lädt die Teilnehmenden am 10. September 2025 von 09.30 Uhr bis 15.00 Uhr ein, Ihre eigenen Perspektiven und Herausforderungen im pädagogischen Umgang mit den Themenbereichen Holocaust und Nationalsozialismus zu teilen.
Den Rahmen dafür bildet einerseits die Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museums, die unter dem Titel „Einige waren Nachbarn. Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand“ die Beteiligung der gewöhnlichen Menschen in den Blick nimmt, sowie andererseits die regionale Ergänzung der Gedenkstätte KZ Osthofen mit dem Titel „Für jeden sichtbar“, die ebenfalls die Rolle der Bevölkerung im heutigen Rheinland-Pfalz beleuchtet. Beide können als Roll Up-Version in der Gedenkstätte KZ Oshofen kostenlos entliehen werden! Diese Fortbildung wird vor dem Entleihen der Ausstellungen empfohlen, da sich das pädagogische Programm, das auf alle Lernniveaus angepasst werden kann, nicht durch einen einfachen Besuch der Ausstellung erschließen lässt!
Pädagogische Herangehensweisen an diese Ausstellungen werden bei der Fortbildung gemeinsam in der Gruppe modelliert und reflektiert, einzelne Themenfelder der Ausstellung exemplarisch bearbeitet. Dabei wird das vom USHMM konzipierte pädagogische Begleitkonzept durch Dominik Hook (Gedenkstätte KZ Osthofen) vorgestellt und angewendet.
Am Rande kann sich auch damit auseinandergesetzt werden, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit Teilnehmende mit unterschiedlichen Bedarfen und Lernvoraussetzungen an den Ausstellungen partizipieren können. Dazu werden verschiedene methodische Unterstützungen vorgestellt. Diskutiert werden zudem Möglichkeiten zur Vor- und Nachbereitung eines Ausstellungsbesuchs. Im Zentrum steht bei alldem eine auf die Teilnehmenden zentrierte Vermittlungspraxis, die auf gemeinsame Verständigungsmittel- und Deutungsprozesse abzielt.
Die Fortbildung wird als dem dienstlichen Interesse dienend (PL-Fortbildungsnummer: 25ST014204) anerkannt!
Anmeldung und weitere Informationen unter info@ns-dokuzentrum-rlp.de oder unter der T.: 06242-910810.
Veranstalter
Förderverein Projekt Osthofen e.V. und Gedenkstätte KZ Osthofem in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und dem Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!".
Termin und Ort
Mittwoch, der 10. September 2025 von 09.30 Uhr bis 15.00 Uhr (inkl. Mittagsimbiss).
Gedenkstätte KZ Osthofen (Ziegelhüttenweg 38, 67574 Osthofen).
Copyright © 2020