Partizipatives Lernen mit der Ausstellung "Einige wahren Nachbarn"


Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogische Multiplikator*innen

Am Dienstag, den 13. Mai 2025 von 14.00 bis 16.00 Uhr bietet die Gedenkstätte KZ Osthofen eine Fortbildung mit dem Thema: „Partizipatives Lernen mit der Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ des United States Holocaust Memorial Museums (USHMM)“ an. Diese Fortbildung ist für Lehrkräfte aller Schularten sowie pädagogische Multiplikator*innen geeignet. Betreut wird die Fortbildung von Dominik Hook (Gedenkstätte KZ Osthofen). Die Fortbildung findet im Europahaus Marienberg statt und eine Teilnahme ist kostenlos.

In der Fortbildung werden die Teilnehmenden dazu eingeladen, die eigenen Perspektiven und Herausforderungen im pädagogischen Umgang mit den Themenbereichen Holocaust und Nationalsozialismus zu teilen. Den Rahmen dafür bildet die Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museums, die unter dem Titel „Einige waren Nachbarn“ die Beteiligung der gewöhnlichen Menschen in den Blick nimmt. Pädagogische Herangehensweisen an diese Ausstellung werden bei der Fortbildung gemeinsam in der Gruppe modelliert und reflektiert, einzelne Themenfelder der Ausstellung exemplarisch bearbeitet. Dabei wird das vom USHMM konzipierte pädagogische Begleitkonzept durch Dominik Hook vorgestellt und angewendet.

Am Rande kann sich auch damit auseinandergesetzt werden, welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, damit Teilnehmende mit unterschiedlichen Bedarfen und Lernvoraussetzungen an der Ausstellung partizipieren können. Diskutiert werden zudem Möglichkeiten zur Vor- und Nachbereitung eines Ausstellungsbesuchs. Im Zentrum steht bei alldem eine auf die Teilnehmenden zentrierte Vermittlungspraxis, die auf gemeinsame Verständigungsmittel- und Deutungsprozesse abzielt.

Die Fortbildung wird als „dem dienstlichen Interesse dienend“ anerkannt!

Die Ausstellung wird vom 28. 04. bis zum 04. 07. 25 im Europahaus Marienberg gezeigt. Menschen aus der Region, insbesondere Schulklassen und andere Gruppen sind herzlich eingeladen, in diesem Zeitraum die Ausstellung im Europahaus zu besuchen. Diese Fortbildung wird vor dem Besuch der Ausstellung empfohlen, da sich das pädagogische Programm nicht durch einen einfachen Besuch der Ausstellung erschließen lässt! 

Die Ausstellung kann als Roll Up-Version in der Gedenkstätte KZ Oshofen kostenlos entliehen werden!

Anmeldung und weitere Informationen unter thinkeurope@europahaus-marienberg.eu oder unter 02661-640441.

 

Gestaltung: Eichfelder Artworks

Veranstalter
Förderverein Projekt Osthofen e.V. und Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!

Ort und Uhrzeit
Europahaus Marienberg (Europastraße 1, 56470 Bad Marienberg).
Von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr.

Anmeldung und weitere Informationen
E-Mail: thinkeurope@europahaus-marienberg.eu
Tel.: 02661-640441

<< Zurück zur Übersicht

Scroll to Top